In der Artikeldiskussion zu Andreas Mäckler wird u.a. diskutiert, ob ich auch ein Unternehmer sei oder nicht. Nun, das hängt vom Betrachter ab. Ich selbst hätte mich vor der Wikipedia-Artikel-Diskussion zu Andreas Mäckler nie als Unternehmer bezeichnet. Aber man kann es offenbar auch anders sehen.

In den Jahren 2000 bis 2005 war ich „geschäftsführender Gesellschafter“ der Sequenz Medien Produktion GmbH in München, meiner Einmann-Gesellschaft mit ein paar „festen Freien“, die Webpublikationen für Kulturinstitutionen und den Buchhandel anbot – mit mässigem Erfolg. Dagegen lief mein Book-on-Demand-Angebot unter der Marke xlibri.de von Anfang an profitabel, so dass ich diese Marke schnell weiter ausbaute und in die xlibri.de Buchproduktion GbR überleitete, die mich und meine Familie heute noch nährt. 2005 legte ich die GmbH still, aber nicht, weil sie pleite war, wie in der Wikipedia-Diskussion falsch behauptet wird (wie so vieles mehr), sondern einfach deshalb, weil mir der steuerrechtliche Aufwand zu hoch war. Ich habe mich nie für Bürokratie und Geldverdienen im größeren Maßstab interessiert, sonst wäre ich kein Autor geworden, sondern Betriebswirt, Wirtschaftsjurist oder Spekulant.

Eine gewisse Geschäftstüchtigkeit würde ich meinem Leben dennoch nicht absprechen. Ich glaube, Kunst kommt von Realisieren, und deshalb brauchen wir Geld. Ich habe immer nur so viel verdienen wollen, um meine Projekte realisieren zu können, und darüber hinaus etwas mehr, um meine Familie mit drei Kindern von zwei Frauen zu ernähren. Ich wurde mit 20 Jahren zum ersten Mal Vater, da machte ich noch Zivildienst in Marburg und musste mich ins Zeug legen, Passion und Pinke zusammenzubringen.

Als Schüler hatte ich Gedichte geschrieben, die ich heute niemandem mehr zeigen würde. Dennoch ließ ich 1977 rund 200 Exemplare als Heft im „Schnelldruck“ drucken und verkaufte sie bei den Abendveranstaltungen in meiner Schule. Das Prinzip war einfach: Ich stellte meinen kleinen Verkaufstisch  in die Nähe der Abendkasse und viele Leute glaubten, es handele sich um ein Zusatzangebot zum Programm 😉 . Bald verwiesen mich die lieben Lehrer zwar in eine etwas entferntere Ecke, doch da hatte ich die Auflage inklusive einem 2. Heft schon verkauft.

maeckler_gedichte  Nachdem ich im gleichen Jahr (1977) bei einer Fete den Zeichner Dieter Hajek  kennengelernt hatte und wir uns von Anfang an bestens verstanden, begann ich seinem Vorbild entsprechend auch Postkarten und Kalender zu zeichnen, drucken zu lassen und vor Uni-Mensas, auf Flohmärkten und Weihnachtsmärkten zu verkaufen – zum Gutteil gemeinsam mit Dieter, der damit u.a. zwei Häuser relativ schnell verdiente. Ich denke gern an unsere Marketender-Zeit zurück, die uns an Wochenenden durch halb Deutschland führte.

Die Umsätze waren auch bei mir groß genug, um mein Studium komfortabel zu machen und meine Promotionszeit 1985-1989 nahezu komplett und nebenbei zu finanzieren. Hinzu kamen die Vorschüsse, die ich ab 1986 für meine 4 Bücher im Dumont Buchverlag bekam: pro Buch waren es 7.000 Mark.

Hier einige Kostproben meiner „Kunst“ als „Maler Mäckler“ – diese Alliteration zu „Maler Müller“ gefiel mir damals:

maeckler_kalender_1986 maeckler_kalender_19871

was_ist_kunst_erstausgabe was_ist_liebe_erstausgabe was_ist_der_mensch_erstausgabeanthroposophie_und_malerei   Ich kann mir schon vorstellen, dass ein derart gemischtes Werk (in den Abbildungen bis Anfang der 90-er Jahre) die Kritiker später irritierte, doch seien sie getröstet: Mit Beginn meiner Münchner Jahre 1989 gab ich die „Floh- und Weihnachtsmarkt-Karriere“ auf. Als Zeichner war ich nicht gut genug, und irgendwann interessierte mich die Szene auch nicht mehr. Gleichwohl denke ich gern an diese Zeit zurück. Mag schon sein, dass ich manchmal noch eine unkomplizierte Trödler-Mentalität an den Tag lege – aber bitte: Ist unser Leben und Treiben bisweilen nicht auch ein Flohmarkt? Meine offiziellen Publikationen finden Sie hier.

Diese Karte (Auflage 5.000 Expl.) aus jener Zeit würde ich auch heute noch als mein Lebensmotto bezeichnen:

maeckler_postkarte1