Der Casus Mäckler bei der Wikipedia ist jetzt wohl geschlossen, und ich will – neben meinem Dank an die besonnenen Wikipedia-Autoren – auch nicht weiter hadern, sondern mich freuen und kurz resümieren, um den Fall abzuschließen:

Zunächst zur Info: Ich habe einen neuen Ordner eröffnet namens Wikipedia / Casus Mäckler. Hier finden Sie alle Artikel zu diesem Fall, zeitlich zurückgehend geordnet.

Ich wüsste wirklich gern, ob jemand der anonymen Wikipedia-Autoren mich persönlich kennt und deshalb nicht leiden kann, dass solche Angriffe gegen mich gestartet worden sind. Wenn ja, weiß ich immer noch nicht, wer es von meinen „vielen Feinden“ 😉 sein könnte. Vielleicht lüftet er mal sein Incognito, um Anstand unter Beweis zu stellen?

Auf der anderen Seite haben sich etwa fünf Wikipedia-Autoren konstruktiv und kritisch des Artikels über mich angenommen, wobei ein Wikipedia-Autor namens Jocian wohl federführend war, wenn ich als Laie die Vorgänge richtig interpretiere. Einer seiner Kollegen mit dem Nick FelaFrey – eine nette Umschreibung  für „fehlerfrei“ – hat eine kluge Notiz zu der Arbeit am Artikel verfasst und an Jocian adressiert:

„Für A.M. ergeben sich m.E. drei „Wirkungskreise“:
als Kunsthistoriker
als Autor
als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand.
Und daraus ergibt sich m.E. auch jeweils die Fragestellung: Welchen Stellenwert bzw. welche Relevanz hat er hier für jedes Gebiet erreicht?

Der Kunsthistoriker ist bis auf seine Dissertation lediglich mit den Mitteln eines Herausgebers und Interviewers als „Sachbuchautor“ bzw. Non-fiction-Autor innerhalb der „Populärkultur“ mit „Trivialliteratur“ aufgetreten. Dazu noch ein Drehbuch sowie 400 Tipps in einem Reiseführer. Diese belegbaren Fakten in seiner Bibliographie machen ihn m.E. in Maßen relevant für einen Artikel, aber wie relevant ist er für dieses „Sachgebiet“ resp. was und wieviel davon ist in dem Artikel deshalb erwähnens- und herausstellenswert?

Als Autor zehrt er einerseits von seinen Veröffentlichungen als Kunsthistoriker andererseits als tatsächlich „originärer“ Urheber einer Krimibuchveröffentlichung, sowie einigen, meinetwegen „zahlreichen“ Kurzkrimi-Anthologiebeiträgen. Ohne die „Sachbuch“-Veröffentlichungen wäre A.M. als „Autor“ m.E. jedenfalls nicht „relevant“ – und wenn ein Günter Grass wie A.M. nebenher noch Krimis in dieser Form veröffentlicht hätte, wäre das als Trivia im Fließtext erwähnenswert aber m.E. eben nicht bei A.M. aus dessen Gesamtwerk ich keine bis heute durchgehende Passion, Triebfeder o.ä. für ein künstlerisch-kreatives oder wissenschaftlich-stringentes Arbeiten in seiner „Werkschau“ ablesen kann.

Mir scheint hingegen, dass er als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand letztlich genau da angekommen ist, was ihn in Sachen Literatur angetrieben hat oder er zumindest inzwischen als dessen Quintessenz anerkennt, nämlich die erworbenen Erkenntnisse seines früheren „Schaffens“ in Marketingstrategien für sich und andere umsetzen zu wollen. Das halte ich ebenfalls für durchaus legitim, ja mehr noch, als das für ihn in einem WP-Artikel herauszustreichende Merkmal. Anstatt nun auch noch den Doktorvater zu erwähnen, der ja nichts dafür kann, dass auch A.M. bei ihm studiert hat, wäre es m.E. also weit eher angezeigt, das Wie seines Agierens als Unternehmer und Ghostwriter zu recherchieren und zu belegen. Sachlich und vorurteilsfrei.

Ich habe all das nun hier mehr für mich protokolliert und eben bewusst nicht auf der A.M.-Disk eingebracht, denn du selbst bist weder hier noch dort auf eines meiner sachlichen Argumente wie den Vergleich mit J. Sparschuh oder meine Auffassungen zur lexikalischen bzw. enzyklopädischen Prägnanz (Knappheit!) und Präzision eingegangen. Und es war durchaus auch sachlich gemeint, dass du ja nun mit dem Artikel auf der Zielgeraden zu sein scheinst, auf der meine Argumente nur stören würden. Ich nehme das nicht weiter persönlich, habe bei der Auseinandersetzung um diesen Artikel ja auch wieder eine Menge über die Dynamiken in der WP gelernt. Der angesprochenen Sache wegen kann ich dir nur bedingt weiterhin viel Erfolg aber uns beiden doch von Herzen mehr Gelassenheit in WP-Angelegenheiten wünschen. Grüße –FelaFrey 14:55, 24. Aug. 2010 (CEST)“

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FelaFrey/Archiv/2010#andreas_m.C3.A4ckler

Dazu kann ich nur sagen: Hut ab, FelaFrey – und herzlichen Dank für diese sachliche und kritische Notiz zu meinem beruflichen Lebensweg im Spiegel der Arbeit zu diesem Artikel! Ich habe sie nicht zitiert, weil ich allen Details zustimme, sondern der klugen und professionellen Haltung wegen im Umgang mit der Vita anderer Menschen, die sich in ihr zeigt. Das ist Biographiearbeit im guten Sinne!

So, damit ist für mich der Fall gerundet und abgeschlossen. Dank an alle!