Schwarzbuch Wikipedia (5): Abstracts der Buchartikel
Facebook und andere Foren werden in den Medien als Plattform für Internet-Mobbing verantwortlich gemacht, doch eines der größten Mobbing- und Falschinformationsforen im Internet ist bekanntlich Wikipedia. In wenigen Wochen wird sich entscheiden, welcher Verlag das Schwarzbuch Wikipedia edieren wird. Wer schon mal eine (unredigierte) Zusammenfassung der Artikel des kommenden Schwarzbuchs Wikipedia lesen möchte …
Ob alle in dem Skript genannten Autoren und Artikel letztlich Eingang in die Buch-Edition finden, sei derzeit dahingestellt, weil bekanntlich Verlag und Lektorat ein gewichtiges Wort bei der Publikation mitreden. Als Herausgeber bin ich eher ein integrativer Mensch und relativ neutral in weltanschaulich-politischen Fragen, doch diese Haltung muss nicht von jedermann geteilt werden. Dementsprechend ist diese Version der Abstracts unverbindlich – ein Arbeitsskript, um auf das Buchprojekt hinzuweisen und es damit zu fördern. Ihre Hinweise und Tipps sind immer wieder in die Textarbeit eingeflossen. Vielen Dank!
Dr. Andreas Mäckler, geb. 1958, arbeitet als Publizist und Biograf in der Nähe von München. Er schrieb als Co-Autor die Autobiografie des Fußballtrainers Rudi Gutendorf („Mit dem Fußball um die Welt“, 2002) und mit dem österreichischen Künstler Gottfried Helnwein das Buch: „Malerei muß sein wie Rockmusik“ (1992). Gründer des Biographiezentrums – Vereinigung deutschsprachiger Biographen.
www.maeckler.com
Wikipedianer! Macht Euch keine Sorgen in Eurem erneuten Diskussions-Furor zu meinem Personenartikel! Das Schwarzbuch Wikipedia erscheint garantiert in professioneller Edition, selbst wenn ich beim Tippen dieser Zeilen jetzt gleich tot umfallen sollte (denn das druckreife Manuskript habe ich längst abgegeben). 🙂 Ihr glaubt doch nicht im Ernst, das Buchprojekt „Schwarzbuch Wikipedia“ und die Abstracts seien ein „Hoax“, für den rund 25 vielfach renommierte Professoren und Publizisten ihren Namen hergeben würden. Wer zur aktuellen Diskussion über das Schwarzbuch in der Wikipedia lesen mag …
Voraussichtlicher Erscheinungstermin des Schwarzbuchs Wikipedia: Anfang 2020.
Kleines Ratespiel für Interessierte: Das Schwarzbuch Wikipedia erscheint in dem Verlag, in dem auch die neuesten Bücher der renommierten Schriftsteller Wolfgang Bittner und Rolf Hochhuth erscheinen …
Ach, der Herr Kirchmeier … Jetzt hat er am Mittwoch, 17. Juli, auch noch seine Diffamierungen und unbelegten Behauptungen unter dem Betreff „EILSACHE! / Rechtsextremismus“ an den Verlag gemailt, und gleich auch noch an Wolfgang Bittner und Rolf Hochhuth (den er nicht erreicht hat).
Schauen wir mal, wie das Theater aus Riemerling weitergeht, denn eins sollte allen Lesern klar sein: GENAU DAS IST DER STOFF des sorgfältig dokumentierten Sachbuchs: Mobbing, Diffamierung und Falschinformationen in der Wikipedia und deren Umfeld. Eben die Wiederkehr üblicher Nazi- und Stasi-Methoden …
Ein Co-Autor des kommenden Schwarzbuchs Wikipedia mailte mir dazu: „Ich finde, dass die Denunziationstechnik von Herrn Kirchmeier einer Erwähnung wert sein sollte. Weltanschauungs-Denunzianten vom Typ Kirchmeier unterscheiden sich von herkömmlichen Rufmördern ja dadurch, dass sie immer besondere Eiferer der herrschenden Ideologie sind und sich gerade deshalb besonders sicher wähnen. Als Oppositionelle eignen sie sich nicht.“
Ermutigende Mail gestern: „Sehr geehrter Andreas Mäckler, da ist Ihnen eine wirklich beachtliche (und erschreckende) Gesamtschau zu den Fehlentwicklungen bei Wikipedia mit hervorragenden Beiträgen und Autoren gelungen. Gratuliere! Es ist wirklich jammerschade, dass Wikipedia – an sich eine sehr nützliche und noble Institution – solche systematische und abgründige Fehlentwicklungen nicht in den Griff kriegt, ja nicht einmal zu korrigieren versucht.“
Wikipedianer! Macht Euch keine Sorgen in Eurem erneuten Diskussions-Furor zu meinem Personenartikel! Das Schwarzbuch Wikipedia erscheint garantiert in professioneller Edition, selbst wenn ich beim Tippen dieser Zeilen jetzt gleich tot umfallen sollte (denn das druckreife Manuskript habe ich längst abgegeben). 🙂 Ihr glaubt doch nicht im Ernst, das Buchprojekt „Schwarzbuch Wikipedia“ und die Abstracts seien ein „Hoax“, für den rund 25 vielfach renommierte Professoren und Publizisten ihren Namen hergeben würden.
Wer zur aktuellen Diskussion über das Schwarzbuch in der Wikipedia lesen mag …
Erste Reaktionen von Wikipedia-Mobbern auf das Schwarzbuch, obwohl es noch nicht erschienen ist und ich aus guten Gründen den Verlag auch noch nicht nenne: https://www.meine-biographie.com/wikipedia-autoren-5-wolfgang-kirchmeier-alias-agathenon-oder-wie-ich-zum-fall-fuer-den-verfassungsschutz-wurde/
Fortsetzung: https://www.meine-biographie.com/wikipedia-autoren-5a-wolfgang-a-kirchmeier-alias-agathenon-oder-wie-ich-doch-kein-fall-fuer-den-verfassungsschutz-wurde-2/
Voraussichtlicher Erscheinungstermin des Schwarzbuchs Wikipedia: Anfang 2020.
Kleines Ratespiel für Interessierte: Das Schwarzbuch Wikipedia erscheint in dem Verlag, in dem auch die neuesten Bücher der renommierten Schriftsteller Wolfgang Bittner und Rolf Hochhuth erscheinen …
Ach, der Herr Kirchmeier … Jetzt hat er am Mittwoch, 17. Juli, auch noch seine Diffamierungen und unbelegten Behauptungen unter dem Betreff „EILSACHE! / Rechtsextremismus“ an den Verlag gemailt, und gleich auch noch an Wolfgang Bittner und Rolf Hochhuth (den er nicht erreicht hat).
Schauen wir mal, wie das Theater aus Riemerling weitergeht, denn eins sollte allen Lesern klar sein: GENAU DAS IST DER STOFF des sorgfältig dokumentierten Sachbuchs: Mobbing, Diffamierung und Falschinformationen in der Wikipedia und deren Umfeld. Eben die Wiederkehr üblicher Nazi- und Stasi-Methoden …
Ein Co-Autor des kommenden Schwarzbuchs Wikipedia mailte mir dazu: „Ich finde, dass die Denunziationstechnik von Herrn Kirchmeier einer Erwähnung wert sein sollte. Weltanschauungs-Denunzianten vom Typ Kirchmeier unterscheiden sich von herkömmlichen Rufmördern ja dadurch, dass sie immer besondere Eiferer der herrschenden Ideologie sind und sich gerade deshalb besonders sicher wähnen. Als Oppositionelle eignen sie sich nicht.“
Ermutigende Mail gestern: „Sehr geehrter Andreas Mäckler, da ist Ihnen eine wirklich beachtliche (und erschreckende) Gesamtschau zu den Fehlentwicklungen bei Wikipedia mit hervorragenden Beiträgen und Autoren gelungen. Gratuliere! Es ist wirklich jammerschade, dass Wikipedia – an sich eine sehr nützliche und noble Institution – solche systematische und abgründige Fehlentwicklungen nicht in den Griff kriegt, ja nicht einmal zu korrigieren versucht.“