Der Casus Mäckler bei der Wikipedia ist jetzt wohl geschlossen, und ich will – neben meinem Dank an die besonnenen Wikipedia-Autoren – auch nicht weiter hadern, sondern mich freuen und kurz resümieren, um den Fall abzuschließen:
Ich wüsste wirklich gern, ob jemand der anonymen Wikipedia-Autoren mich persönlich kennt und deshalb nicht leiden kann, dass solche Angriffe gegen mich gestartet worden sind. Wenn ja, weiß ich immer noch nicht, wer es von meinen „vielen Feinden“ 😉 sein könnte. Vielleicht lüftet er mal sein Incognito, um Anstand unter Beweis zu stellen?
Auf der anderen Seite haben sich etwa fünf Wikipedia-Autoren konstruktiv und kritisch des Artikels über mich angenommen, wobei ein Wikipedia-Autor namens Jocian wohl federführend war, wenn ich als Laie die Vorgänge richtig interpretiere. Einer seiner Kollegen mit dem Nick FelaFrey – eine nette Umschreibung für „fehlerfrei“ – hat eine kluge Notiz zu der Arbeit am Artikel verfasst und an Jocian adressiert:
„Für A.M. ergeben sich m.E. drei „Wirkungskreise“:
als Kunsthistoriker
als Autor
als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand.
Und daraus ergibt sich m.E. auch jeweils die Fragestellung: Welchen Stellenwert bzw. welche Relevanz hat er hier für jedes Gebiet erreicht?
Der Kunsthistoriker ist bis auf seine Dissertation lediglich mit den Mitteln eines Herausgebers und Interviewers als „Sachbuchautor“ bzw. Non-fiction-Autor innerhalb der „Populärkultur“ mit „Trivialliteratur“ aufgetreten. Dazu noch ein Drehbuch sowie 400 Tipps in einem Reiseführer. Diese belegbaren Fakten in seiner Bibliographie machen ihn m.E. in Maßen relevant für einen Artikel, aber wie relevant ist er für dieses „Sachgebiet“ resp. was und wieviel davon ist in dem Artikel deshalb erwähnens- und herausstellenswert?
Als Autor zehrt er einerseits von seinen Veröffentlichungen als Kunsthistoriker andererseits als tatsächlich „originärer“ Urheber einer Krimibuchveröffentlichung, sowie einigen, meinetwegen „zahlreichen“ Kurzkrimi-Anthologiebeiträgen. Ohne die „Sachbuch“-Veröffentlichungen wäre A.M. als „Autor“ m.E. jedenfalls nicht „relevant“ – und wenn ein Günter Grass wie A.M. nebenher noch Krimis in dieser Form veröffentlicht hätte, wäre das als Trivia im Fließtext erwähnenswert aber m.E. eben nicht bei A.M. aus dessen Gesamtwerk ich keine bis heute durchgehende Passion, Triebfeder o.ä. für ein künstlerisch-kreatives oder wissenschaftlich-stringentes Arbeiten in seiner „Werkschau“ ablesen kann.
Mir scheint hingegen, dass er als Ghostwriter sowie Unternehmer im Bereich Book-on-Demand letztlich genau da angekommen ist, was ihn in Sachen Literatur angetrieben hat oder er zumindest inzwischen als dessen Quintessenz anerkennt, nämlich die erworbenen Erkenntnisse seines früheren „Schaffens“ in Marketingstrategien für sich und andere umsetzen zu wollen. Das halte ich ebenfalls für durchaus legitim, ja mehr noch, als das für ihn in einem WP-Artikel herauszustreichende Merkmal. Anstatt nun auch noch den Doktorvater zu erwähnen, der ja nichts dafür kann, dass auch A.M. bei ihm studiert hat, wäre es m.E. also weit eher angezeigt, das Wie seines Agierens als Unternehmer und Ghostwriter zu recherchieren und zu belegen. Sachlich und vorurteilsfrei.
Ich habe all das nun hier mehr für mich protokolliert und eben bewusst nicht auf der A.M.-Disk eingebracht, denn du selbst bist weder hier noch dort auf eines meiner sachlichen Argumente wie den Vergleich mit J. Sparschuh oder meine Auffassungen zur lexikalischen bzw. enzyklopädischen Prägnanz (Knappheit!) und Präzision eingegangen. Und es war durchaus auch sachlich gemeint, dass du ja nun mit dem Artikel auf der Zielgeraden zu sein scheinst, auf der meine Argumente nur stören würden. Ich nehme das nicht weiter persönlich, habe bei der Auseinandersetzung um diesen Artikel ja auch wieder eine Menge über die Dynamiken in der WP gelernt. Der angesprochenen Sache wegen kann ich dir nur bedingt weiterhin viel Erfolg aber uns beiden doch von Herzen mehr Gelassenheit in WP-Angelegenheiten wünschen. Grüße –FelaFrey 14:55, 24. Aug. 2010 (CEST)“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FelaFrey/Archiv/2010#andreas_m.C3.A4ckler
Dazu kann ich nur sagen: Hut ab, FelaFrey – und herzlichen Dank für diese sachliche und kritische Notiz zu meinem beruflichen Lebensweg im Spiegel der Arbeit zu diesem Artikel! Ich habe sie nicht zitiert, weil ich allen Details zustimme, sondern der klugen und professionellen Haltung wegen im Umgang mit der Vita anderer Menschen, die sich in ihr zeigt. Das ist Biographiearbeit im guten Sinne!
So, damit ist für mich der Fall gerundet und abgeschlossen. Dank an alle!
Ja, da kann ich ein Lied von singen. Manche Wikipedia-User spielen sich in Wikipedia zu einer Art Inquisition auf. Um die Sache selbst (also das Lemma) geht es dabei dann lange nicht mehr. Da geht es nur darum, den Autoren selbst als Person in Frage zu stellen. Nachstellungen solcher User gegenüber Autoren auch ausserhalb der WP-Community sind belegt. Bin da selbst schon Opfer geworden bzw. sogar ein Unbeteiligter…
Besonders aufschlussreich ist ein Blick auf ELKE (Akronym für Extrem-Löschkandidating-Exzess) : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:ELKE
Da findet man alle diese Zeitgenossen wieder.
Einige Wikipedia-Autoren haben ihre despektierlichen Kommentare über „Andreas Mäckler“ inzwischen aus ihren Diskussionsseiten gelöscht.
Die Artikel-Diskussion wurde ins Archiv verschoben und ist nun hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler/Archiv
Das ist ja erschreckend, was … da veranstalten. Ich habe mal ein wenig gestöbert und da kommen noch mehr solcher Entgleisungen zu Tage. Ich meine, dagegen sollte man vorgehen. Die Opfer solcher Attacken sollten sich da evtl. mal zusammentun, oder? Da scheint es ja schon einige zu geben.
Bettina
@stefan
die ELKE-Seite ist ja klasse. Das lässt tief blicken. Manche zerstören offenbar lieber, als etwas zu schaffen.
Liebe Bettina,
vielen Dank für Ihre Kommentare.
Das Problem ist die Anonymität in der Auseinandersetzung, in der jeder schreiben kann, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden.
Ich habe meinen WP-Fall in meinem Blog dokumentiert, weil er ein interessantes Dokument darstellt. Vielleicht sollten das auch andere „WP-Opfer“ tun – aber zuerst sollten alle Diskutanten ihr Incognito lüften, damit Fairness, Anstand und auch eine objektive Beurteilung in der Diskussion möglich sind.
Sich substantiiert wehren ist auf alle Fälle wichtig, wie man an meinem Fall sehen kann – das hilft auch der WP-Kultur.
Hallo Andreas,
es gibt mit Sicherheit zahlreiche Betroffene, die sich nicht öffentlich dazu äußern.
Damit man mal sieht, dass man da nicht alleine ist, lohnt sich ein Besuch der Site Wiki-Watch. Wiki-Watch ist ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Hier kann man sich auch Hilfe holen unter
http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=HilfeGesucht
Z.B. „Wenn man in den Schmutz gezogen wird – wie kann man sich gegen Wiki-Einträge wehren?“
Das wird also so richtig thematisiert. Das sind keine Einzelfälle von beleidigten Leberwürschten, sondern ein massives Aufkommen von Fehlverhalten seitens WP-Usern, die in WP ihre Machtspielchen austoben.
Weitere Einzelfälle von Betroffenen finden sich nach kurzem Suchen:
„Die ach so freie Wikipedia!“
http://www.dennis.rowedder.eu/blog/59-die-ach-so-freie-wikipedia.html
Sehr interessant auch diese Veröffentlichungen in der Presse:
Pressespiegel von Wiki-Watch
http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Presse_Pressespiegel
Im Übrigen: Es gibt bei WP eine Anlaufstelle „Oversight“, bei der man die Löschung von Beleidigungen und Falschaussagen beantragen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight
Ich bin auch nicht der Meinung, dass man alles akzeptieren muss, was manche Haberfeldtreiber in WikiPedia da veranstalten. Dagegen sollte man schon vorgehen. Wie im richtigen Leben halt auch. Da kann man auch nicht ungestraft andere beleidigen oder verleumden.
Der WP-Autor Harm N. bzw. H2m23 ist inzwischen wohl gesperrt worden: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H2m23
Danke, Herr Mäckler, für Ihre Dokumentation erschreckender Vorgänge hinter den Kulissen von Wikipedia! Erstaunlich, wie unqualifiziert viele der WP-„Autoren“ sind – und wie schnell sie ihre Spuren wieder löschen.
Von den Links, die Sie anführen, funktioniert jetzt nahezu keiner mehr. Sucht man auf den Diskussionseiten von Movicadz & Co. Ihren Namen, sucht man vergebens. Alles gelöscht. So schnell geht das Spiel.
Ja, so läuft das „Wikipedia-Autoren-Spiel“ wohl häufiger – wobei ich die qualifizierten und umsichtigen Wikipedia-Autoren davon explizit ausschließen möchte. Meine Erfahrung mit ihnen kann nur respektvoll und dankbar sein.
Immerhin auch eine Auszeichnung, die Aufnahme in die „Irrwitzigsten Löschdiskussionen“ bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magadan/Unvorstellbar_%C3%B6de_Diskussionen#Die_irrwitzigsten_L.C3.B6schdiskussionen