Interview mit Andreas Mäckler über das Schwarzbuch Wikipedia 2
Arndt Zinkant im Gespräch mit Wikipedia-Kritiker Andreas Mäckler: "Die Stunde der Stümper" vom 13. Dezember 2023.
Sie schreiben Ihre Lebenserinnerungen, brauchen aber Anregungen und Unterstützung? Dann können die wöchentlichen Biographiebriefe von Dr. Andreas Mäckler für Sie sehr hilfreich sein! Sie erlernen kreative Schreibtechniken, die Sie bei Ihrer biografischen Reise in die eigene Lebensgeschichte unterstützen:
Wählen Sie für Ihr Vorhaben den passenden Biographiekurs:
Arndt Zinkant im Gespräch mit Wikipedia-Kritiker Andreas Mäckler: "Die Stunde der Stümper" vom 13. Dezember 2023.
Neu im Verlag des Biographiezentrums: Wolfgang Fromme, Jahrgang 1937, erzählt aus seinem Leben als Arzt und Tanzlehrer.
Lesenswert! Ein dringender Appell zur Menschlichkeit: Das neue Buch von Janita-Marja Juvonen, eine eindringliche Erkundung einer verborgenen Gesellschaft, die mitten unter uns existiert.
Im Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel/Chiemsee zu sein und dort zu arbeiten ist ein Privileg, fast wie im Märchen in einer zauberhaften Landschaft. Auch bei diesem Biografiekurs vom 5.-8. Oktober 2023 haben wir Gutes erreicht. Hier sind einige Stimmen der Teilnehmerinnen:
Für Frühaufsteher ab 6 Uhr morgens: Telefoninterview mit mir in HR1 am Sonntagmorgen, 24. September 2023. Thema: Herbstgefühle. Da passt biografisches Schreiben gut. Auch auf YouTube nachzuhören.
In der Welt der Literatur und des gedruckten Wortes stehen die Autoren im Mittelpunkt. Sie sind die kreativen Köpfe, die Geschichten zaubern, die unsere Fantasie entfachen und unsere Emotionen ansprechen. Doch hinter den glänzenden Buchcovern und den berühmten Bestsellern verbirgt sich oft eine düstere [...]
Wer hätte gedacht, im neuen Gästehaus des Klosters Steinfeld Vier-Sterne-Zimmer vorzufinden, wo eher spartanische Mönchszellen in Klöstern Tradition haben? Doch genau dies ist uns freundlicherweise widerfahren (und natürlich noch mehr) bei unserem Biografiekurs vom 13.-16. Juli, den Ina Luna [...]
„Bitte erzähle eine Lebensgeschichte aus dem 30-jährigen Krieg in Deutschland“, bat ich ChatGPT, und das ist die Antwort:
Irene Warnkes „Heroine“ liest sich wie eine spannende Mischung aus bürgerlichem Entwicklungsroman und Psychogram der alten Bundesrepublik, ihren Tabus und dem Aufbegehren dagegen. Nur, dass es sich dabei um eine wahre Geschichte handelt. Und keine Fiktion.
Diese Frage habe ich an ChatGPT gestellt und folgende Antwort bekommen:
Ein wichtiger Aspekt des Schreibens ist die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, und was könnte persönlicher sein als die eigene Lebensgeschichte? Das biografische Schreiben ermöglicht es uns, unsere Erfahrungen, Gedanken und Emotionen in Worte zu fassen und ein Stück unserer [...]
Diesmal war der Kompaktkurs für zukünftige Biografen vom 2.-4. Juni 2023 in kleiner Gruppe, aber dennoch intensiv und facettenreich. Wie immer habe ich mein Bestes gegeben. Über das freundliche Feedback freue ich mich sehr.
Das Schreiben einer Biografie erfordert viel Arbeit und Sorgfalt. Es geht darum, das Leben einer Person zu erfassen und ihre Erfahrungen und Errungenschaften auf eine Weise darzustellen, die den Leser fesselt und informiert. Hier sind einige Tipps, um das [...]
Es gibt viele wichtige Fragen, die man sich stellen kann, wenn man an seiner eigenen Biografie arbeitet. Hier sind 10 mögliche Fragen, die helfen können, eine umfassende und bedeutsame Autobiografie zu schreiben:
Nicht schlecht, was AI in Sekundenschnelle schreibt: „Biografisches Schreiben, auch bekannt als autobiografisches Schreiben oder Memorieren, kann eine tiefgreifende und sinnvolle Erfahrung sein. Es bezieht sich auf die Kunst, die eigene Lebensgeschichte in schriftlicher Form zu erfassen und kann [...]
Über positives Feedback freue ich mich immer! Nina mailte mir vor Kurzem: "Vielen Dank für Ihre Glücksbriefe, sie enthalten ganz tolle Impulse und sind wunderbar formuliert :)
Den neuen Infobrief von LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit habe diesmal ich geschrieben; heute wurde er versendet. Wenn Sie den Infobrief lesen wollen, hier ist er: IB 2023 Infobrief 04
Ratgeber zur Biografiearbeit und zum biografischen Schreiben haben derzeit Hochkonjunktur. Das gefällt mir sehr! Unter all den Angeboten sticht dieses neue Mitmachbuch von Marén Wiedekind besonders positiv hervor: Meiner Ansicht nach ist es das am schönsten gestaltete Buch zum [...]
Wir freuen uns, dass im Verlag des Biographiezentrums die Kindheitserinnerungen von Arnulf Baumann jetzt erschienen sind. Ds Buch hat meine Kollegin Irina Kasprick ediert.
Die Nachricht von seinem Tod – wohl am 18. Februar 2023 – macht mich traurig.
Ist mein Leben als biografischer Ghostwriter so spannend wie in dem Film? Nicht ganz, aber fast … Deshalb schaue ich mir den Thriller an, den Arte am 19. Februar um 20.15 Uhr zeigt.
Den biografischen Film schaue ich mir an. Arte zeigt am 13. Februar um 22.25 Uhr den Film „Lieber Thomas“ von Regisseur Andreas Kleinert.
Schöner Artikel von Anne Prell, u.a. mit längerem Interview mit mir, über unsere Arbeit als Biografen: Lebensgeschichten erzählen | Wissenschaftsladen Bonn (wila-arbeitsmarkt.de)
In kleiner Gruppe war unser Biografiekurs vom 19.-22. Januar 2023 im Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel (Chiemsee) intensiv und facettenreich. Dafür bin ich sehr dankbar und freue mich jetzt über das Feedback der Teilnehmerinnen.