Eine Lebensgeschichte aus dem 30-jährigen Krieg in Deutschland
„Bitte erzähle eine Lebensgeschichte aus dem 30-jährigen Krieg in Deutschland“, bat ich ChatGPT, und das ist die Antwort:
„Bitte erzähle eine Lebensgeschichte aus dem 30-jährigen Krieg in Deutschland“, bat ich ChatGPT, und das ist die Antwort:
Diese Frage habe ich an ChatGPT gestellt und folgende Antwort bekommen:
Ein wichtiger Aspekt des Schreibens ist die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, und was könnte persönlicher sein als die eigene Lebensgeschichte? Das biografische Schreiben ermöglicht es uns, unsere Erfahrungen, Gedanken und Emotionen in Worte zu fassen und ein Stück unserer [...]
Das Schreiben einer Biografie erfordert viel Arbeit und Sorgfalt. Es geht darum, das Leben einer Person zu erfassen und ihre Erfahrungen und Errungenschaften auf eine Weise darzustellen, die den Leser fesselt und informiert. Hier sind einige Tipps, um das [...]
Nicht schlecht, was AI in Sekundenschnelle schreibt: „Biografisches Schreiben, auch bekannt als autobiografisches Schreiben oder Memorieren, kann eine tiefgreifende und sinnvolle Erfahrung sein. Es bezieht sich auf die Kunst, die eigene Lebensgeschichte in schriftlicher Form zu erfassen und kann [...]
Die Nachricht von ihrem Tod am 9. Februar macht mich traurig, auch wenn er nicht unerwartet gekommen ist: Elisabeth Richter wäre am 19. August 109 Jahre alt geworden, da sind die allermeisten Menschen bei weitem längst gestorben und der Tod vielleicht auch eine Erlösung [...]
Freundliche Vorstellung meiner Online-Biografiekurse im Evangelischen Sonntagsblatt vom 12. April 2020: "Auch in der Krise Ostermomente erspüren - Spirituelle Biografiearbeit hilft Ängste zu überwinden und das Licht wahrzunehmen", von Susanne Borée. Lesenswert auch die Ausführungen zur Biografiearbeit meiner Kollegin Michaela Frölich. Oder lesen Sie den Artikel hier: Evangelisches Sonntagsblatt 201509
Interessantes Phänomen, mit dem Schreiben gefälschter jüdischer Familiengeschichte in der eigenen Biografie und erfundener Holocaust-Opfer auch heutzutage immer noch bekannt zu werden: Ich dachte, das Thema sei – medial gesehen – nicht mehr aktuell. Die Bloggerin und Historikerin Marie Sophie Hingst hat am 17. [...]
Als ich Anfang der 90er-Jahre mit meinem Lieblingskünstler Gottfried Helnwein das Interview-Buch „Malerei muss sein wie Rockmusik“ – Gottfried Helnwein im Gespräch mit Andreas Mäckler schrieb, gab ich einem der Kapitel den Titel: „Die Biographie als Gesamtkunstwerk“.
Im Netz entdeckt bei BuBu.ch, ein originelles Buchformat für Biografien.
Paula Konersmann hat für die KNA (Katholische Nachrichtenagentur) einen weiteren Artikel über das biographische Schreiben geschrieben, zu dem auch ich interviewt worden bin. Hier können Sie ihn lesen: Erinnerungssammeln
Kürzlich erhielt ich von dem Designer Peer Feierbach ein interessantes Arbeitsmittel zur Biografiearbeit vorgestellt, das ich Ihnen gern weitergebe.
Eine tolle Idee, auf die mich Sabine Klotz aufmerksam gemacht hat. Über Startnext.de, d.h. über Crowdfunding, hat Natalie Balkow für ihre 102-jährige Oma die Produktion eines biografischen Kalenders finanziert. Nachahmenswert! Hier die Projektbeschreibung:
Hier finden Sie die Beiträge der Konferenz „Beyond the Subject“, die das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie im Zuge der 3. IABA-Europe Konferenz von 31.10.-3.11.2013 in Wien veranstaltet hat:
In unseren Workshops des Biographiezentrums lernen nicht nur unsere Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz solides Handwerk des Biographierens, auch wir Dozenten lernen immer wieder von unseren TeilnehmerInnen. Ein interessanter Tipp kommt aus der Schweiz.
Interessante Notiz aus dem aktuellen Newsletter von www.lebensmutig.de. „Realize“ wird von der Europäischen Union im Erwachsenenbildungsprogramm Grundtvig gefördert. Es geht von Ende 2010 bis Ende 2012 und Partnerinstitutionen aus Italien, der Türkei, Litauen, Österreich und der Schweiz arbeiten dafür zusammen. Dafür wurden in den [...]
Schnäppchenjäger aufgepasst! Seit Montag, den 14. November, können Sie unter www.tagesspiegel.de/auktion alle Angebote der Tagespiegel-Weihnachtsauktion einsehen, an der ich aus PR-Gründen dieses Jahr auch teilnehme, schließlich gehört Klappern zum Handwerk 😉 .
Biographie-Blogs kann es nicht genug geben, behandeln sie doch unsere zentralen Lebensthemen. Jeder Lebensgeschichte ist geschichtenreich, und wir Biographen tun gut daran, sie im Auftrag unserer Kunden aufzuschreiben. Die Homepage der Biografin Claudia Cremer habe ich schon einmal vorgestellt. Jetzt hat sie auch einen Biografieblog [...]
Eben erreichte mich die Ausschreibung meines Kollegen Matthias Grenda, die ich hier gerne weitergebe:
Lieber Herr Serg, wie versprochen, habe ich Ihren 5-seitigen Text heute gelesen – durchaus mit Interesse. Vieles darin ist auch gut – allein schon die Tatsache, dass Sie dieses Genre des autobiographischen Texts gewählt haben.
Über mangelnde Aufmerksamkeit und Anerkennung als Experte für biographisches Schreiben kann ich mich nicht beschweren. Heute kam folgende Mail:
Der Künstler Jörg Immendorf sorgt auch postum für Schlagzeilen – nicht nur durch Kunst, Kokain und Krankheit. Ein erhellendes Interview von Franziska Günther über Turbulenzen bei der Veröffentlichung einer Immendorff-Biografie, die zum 1. Oktober beim Aufbau Verlag erscheinen soll, lesen Sie hier. Empfehlenswert, die Lektüre!
In eigener Sache sei der Hinweis auf meine neuen Biographiekurse gestattet, die gestern und heute freigeschaltet worden sind. Die Nachfrage nach modifizierten Kursangeboten zum großen Biographiekurs mit seinen 101 Biographiebriefen war anregend. Vielen Dank für Ihre Unterstützung meiner Arbeit!
Den Tipp hätte ich schon früher geben sollen, hab es aber immer wieder vergessen: sorry. Unter www.lebensmutig.de können Sie kostenlos den monatlichen Infobrief Biographiearbeit der Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. downloaden und zukünftige Ausgaben abonnieren. Es sind immer wieder interessante Artikel drin!